Regenwürmer richtig füttern: Tipps und Tricks für eine gesunde Wurmhaltung
Wusstest du, dass Regenwürmer nicht nur im Garten eine wichtige Rolle spielen, sondern auch als Futter für viele Tierarten geschätzt werden? Erfahre, wie du Regenwürmer optimal füttern kannst, um ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu fördern!
Regenwürmer richtig füttern: Tipps und Tricks für eine gesunde Wurmhaltung
Regenwürmer sind nicht nur nützliche Helfer im Garten, sondern auch wertvolle Futterlieferanten für viele Tiere, darunter Vögel, Reptilien und sogar einige Aquarienbewohner. Doch wie füttert man diese kleinen Lebewesen richtig und was benötigen sie, um gesund und vital zu bleiben? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Fütterung von Regenwürmern.
1. Was essen Regenwürmer?
Regenwürmer sind vorwiegend Detritivoren, das heißt, sie ernähren sich von abgestorbenem organischem Material. Ihre Hauptnahrung besteht aus:
- Pflanzenresten (z. B. Grasschnitt, Laub)
- Gemüseresten (z. B. Kartoffeln, Karotten)
- Obstabfällen (z. B. Äpfel, Bananen)
- Bodenorganismen (z. B. Mikroben, Pilze)
Um die Gesundheit der Regenwürmer zu fördern, solltest du ihnen eine ausgewogene Mischung aus diesen Nahrungsmitteln anbieten.
2. Geeignete Futtertypen für Regenwürmer
Es gibt verschiedene Arten von Futter, die für die Regenwurmfütterung geeignet sind. Hier sind einige Beispiele:
- Grünabfälle: Schneide küchenübliche Reste wie Salat, Blattgemüse oder Dill in kleine Stücke.
- Gemüseschalen: Kartoffelschalen, Karottenschalen und andere Gemüsereste bieten eine reichhaltige Nahrungsquelle.
- Früchte: Überreifes Obst, wie Bananen oder Äpfel, sind für die Würmer sehr attraktiv. Vermeide jedoch Zitrusfrüchte, da sie schädlich sein können.
- Kaffeesatz: Eine kleine Menge Kaffeesatz ist eine ausgezeichnete Nahrungsquelle, aber übertreibe es nicht – die Würmer benötigen Vielfalt.
3. Futtermenge und Fütterungsfrequenz
Die Menge des Futters hängt von der Anzahl deiner Regenwürmer ab. Allgemein gilt:
- Für 1000 Regenwürmer kannst du etwa 250-300 g Futter pro Woche anbieten.
- Füttere die Würmer alle 3-5 Tage, je nach Verbrauch und Verfügbarkeit des Futters.
Achte darauf, die Futterreste, die nicht gefressen werden, regelmäßig zu entfernen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
4. Futterverbotene Lebensmittel
Einige Lebensmittel solltest du auf keinen Fall an Regenwürmer verfüttern:
- Fleisch und Fisch – zieht Ungeziefer an und verdirbt schnell.
- Milchprodukte – sind ebenfalls schädlich für die Würmer.
- Zitrusfrüchte – der hohe Säuregehalt ist schädlich.
- Gewürze und scharfe Lebensmittel – können die empfindlichen Würmer reizen.
5. Futtervorbereitung und -Einführung
Um die Fütterung effizient zu gestalten, solltest du folgende Tipps beachten:
- Schneide das Futter in kleine Stücke, damit die Würmer es leichter aufnehmen können.
- Stelle sicher, dass das Futter feucht, aber nicht nass ist. Zu viel Feuchtigkeit kann schimmeln, zu wenig kann die Würmer austrocknen.
- Gib das Futter in lockeren Bewegung auf die Erde, ohne die Würmer zu stören.
- Füttere regelmäßig, aber nicht überfüttern!
6. Tipps zur Aufrechterhaltung der Wurmumgebung
Regenwürmer benötigen eine freundliche Umgebung, in der sie leben können. Hier sind einige wichtige Punkte:
- Die Temperatur im Wurmbeet sollte zwischen 15 und 20°C liegen.
- Halte die Feuchtigkeit im Erdsubstrat konstant, indem du regelmäßig Wasser hinzufügst, ohne es zu durchnässen.
- Die Belüftung des Wurfells muss gewährleistet sein. Du kannst dafür Löcher in den Behälter bohren.
Durch die Einhaltung dieser einfachen Regeln sorgst du dafür, dass deine Regenwürmer gesund bleiben und dir viel Freude bereiten.
Fazit
Die Fütterung von Regenwürmern ist einfacher, als du denkst. Achte auf eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung, die die Bedürfnisse der Würmer erfüllt. Wenn du diese Tipps befolgst, stellst du sicher, dass deine Regenwürmer in topform sind – sei es als Nahrungsquelle für deine Haustiere oder als nützliche Helfer in deinem Garten!
Für weitere Informationen und Tipps zur Regenwurmhaltung, schau auch auf NABU Leipzig oder auf Axolotl Forum.