True Sport

Regenwürmer richtig füttern: Tipps und Tricks für eine gesunde Wurmhaltung

Lukas Fuchs vor 1 Monat Fütterung und Pflege von Kompostwürmern 3 Min. Lesezeit

Wusstest du, dass Regenwürmer nicht nur im Garten eine wichtige Rolle spielen, sondern auch als Futter für viele Tierarten geschätzt werden? Erfahre, wie du Regenwürmer optimal füttern kannst, um ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu fördern!

Regenwürmer richtig füttern: Tipps und Tricks für eine gesunde Wurmhaltung

Regenwürmer sind nicht nur nützliche Helfer im Garten, sondern auch wertvolle Futterlieferanten für viele Tiere, darunter Vögel, Reptilien und sogar einige Aquarienbewohner. Doch wie füttert man diese kleinen Lebewesen richtig und was benötigen sie, um gesund und vital zu bleiben? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Fütterung von Regenwürmern.

1. Was essen Regenwürmer?

Regenwürmer sind vorwiegend Detritivoren, das heißt, sie ernähren sich von abgestorbenem organischem Material. Ihre Hauptnahrung besteht aus:

  • Pflanzenresten (z. B. Grasschnitt, Laub)
  • Gemüseresten (z. B. Kartoffeln, Karotten)
  • Obstabfällen (z. B. Äpfel, Bananen)
  • Bodenorganismen (z. B. Mikroben, Pilze)

Um die Gesundheit der Regenwürmer zu fördern, solltest du ihnen eine ausgewogene Mischung aus diesen Nahrungsmitteln anbieten.

2. Geeignete Futtertypen für Regenwürmer

Es gibt verschiedene Arten von Futter, die für die Regenwurmfütterung geeignet sind. Hier sind einige Beispiele:

  • Grünabfälle: Schneide küchenübliche Reste wie Salat, Blattgemüse oder Dill in kleine Stücke.
  • Gemüseschalen: Kartoffelschalen, Karottenschalen und andere Gemüsereste bieten eine reichhaltige Nahrungsquelle.
  • Früchte: Überreifes Obst, wie Bananen oder Äpfel, sind für die Würmer sehr attraktiv. Vermeide jedoch Zitrusfrüchte, da sie schädlich sein können.
  • Kaffeesatz: Eine kleine Menge Kaffeesatz ist eine ausgezeichnete Nahrungsquelle, aber übertreibe es nicht – die Würmer benötigen Vielfalt.

3. Futtermenge und Fütterungsfrequenz

Die Menge des Futters hängt von der Anzahl deiner Regenwürmer ab. Allgemein gilt:

  • Für 1000 Regenwürmer kannst du etwa 250-300 g Futter pro Woche anbieten.
  • Füttere die Würmer alle 3-5 Tage, je nach Verbrauch und Verfügbarkeit des Futters.

Achte darauf, die Futterreste, die nicht gefressen werden, regelmäßig zu entfernen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

4. Futterverbotene Lebensmittel

Einige Lebensmittel solltest du auf keinen Fall an Regenwürmer verfüttern:

  • Fleisch und Fisch – zieht Ungeziefer an und verdirbt schnell.
  • Milchprodukte – sind ebenfalls schädlich für die Würmer.
  • Zitrusfrüchte – der hohe Säuregehalt ist schädlich.
  • Gewürze und scharfe Lebensmittel – können die empfindlichen Würmer reizen.

5. Futtervorbereitung und -Einführung

Um die Fütterung effizient zu gestalten, solltest du folgende Tipps beachten:

  • Schneide das Futter in kleine Stücke, damit die Würmer es leichter aufnehmen können.
  • Stelle sicher, dass das Futter feucht, aber nicht nass ist. Zu viel Feuchtigkeit kann schimmeln, zu wenig kann die Würmer austrocknen.
  • Gib das Futter in lockeren Bewegung auf die Erde, ohne die Würmer zu stören.
  • Füttere regelmäßig, aber nicht überfüttern!

6. Tipps zur Aufrechterhaltung der Wurmumgebung

Regenwürmer benötigen eine freundliche Umgebung, in der sie leben können. Hier sind einige wichtige Punkte:

  • Die Temperatur im Wurmbeet sollte zwischen 15 und 20°C liegen.
  • Halte die Feuchtigkeit im Erdsubstrat konstant, indem du regelmäßig Wasser hinzufügst, ohne es zu durchnässen.
  • Die Belüftung des Wurfells muss gewährleistet sein. Du kannst dafür Löcher in den Behälter bohren.

Durch die Einhaltung dieser einfachen Regeln sorgst du dafür, dass deine Regenwürmer gesund bleiben und dir viel Freude bereiten.

Fazit

Die Fütterung von Regenwürmern ist einfacher, als du denkst. Achte auf eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung, die die Bedürfnisse der Würmer erfüllt. Wenn du diese Tipps befolgst, stellst du sicher, dass deine Regenwürmer in topform sind – sei es als Nahrungsquelle für deine Haustiere oder als nützliche Helfer in deinem Garten!

Für weitere Informationen und Tipps zur Regenwurmhaltung, schau auch auf NABU Leipzig oder auf Axolotl Forum.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Anbau und Pflege von Kohlgewächsen

Spitzkohl Jungpflanzen: Alles, was du zum Anbau wissen musst

AUTOR • Nov 17, 2025
Anbau und Pflege von bienenfreundlichen Pflanzen

Kulturmalve: Die vielseitige Pflanzenperle für Garten und Insekten

AUTOR • Nov 17, 2025
Tomatenanbau im eigenen Garten

Die Antho Gelb Tomate: Ein Genuss für Gartenliebhaber

AUTOR • Nov 17, 2025
Pflege und Gestaltung von Gartenteichen

Uferbefestigung mit den richtigen Pflanzen: Ein Leitfaden für Gartenfreunde

AUTOR • Nov 17, 2025
Hühnervorhaltung und -pflege im Garten

Die Hühnerfamilie: Lebensweise, Pflege und Bedeutung im Garten

AUTOR • Nov 17, 2025
Tomatenanbau im eigenen Garten

Whippersnapper Tomate: Die perfekte Wahl für Balkon und Garten

AUTOR • Nov 16, 2025
Anbau und Pflege von Kohlgewächsen

Der ideale Anbau von Weißkohl Jungpflanzen: Tipps und Tricks für Hobbygärtner

AUTOR • Nov 16, 2025
Tomatenanbau im eigenen Garten

Die besten Tomaten für den Balkon: Perfekte Sorten für kleine Gärten

AUTOR • Nov 16, 2025
Tomatenanbau im eigenen Garten

Die vielfältige Welt der Ochsenherztomaten: Sorten und Anbau

AUTOR • Nov 16, 2025
Tomatenanbau im eigenen Garten

Entdecke die Vielfalt der orange Tomatensorten

AUTOR • Nov 16, 2025
Tomatenanbau im eigenen Garten

Die Moneymaker-Tomate: Ein Must-Have für jeden Garten

AUTOR • Nov 16, 2025
Schädlinge und Ungeziefer Bekämpfen

Papierfische effektiv bekämpfen: Die besten Köder im Überblick

AUTOR • Nov 15, 2025
Schädlinge und Ungeziefer Bekämpfen

Roßameise erfolgreich bekämpfen: Strategien und Tipps

AUTOR • Nov 15, 2025
Tomatenanbau im eigenen Garten

Entdecke die Vielfalt der russischen Fleischtomaten: Ein Leitfaden für Gartenliebhaber

AUTOR • Nov 13, 2025
Tomatenanbau im eigenen Garten

Die besten Sorten von Cocktailtomaten für deinen Garten: Ein umfassender Überblick

AUTOR • Nov 13, 2025
Tomatenanbau im eigenen Garten

Grüne Fleischtomate: Sorten, Anbau und Vielfalt der besonderen Frucht

AUTOR • Nov 13, 2025
Aussaat und Pflanzung von Blumen und Stauden

So säen Sie Kornblumen erfolgreich im Herbst: Tipps und Tricks

AUTOR • Nov 12, 2025
Erhebung und Bewertung von Gehölzen

Die Methode Koch Rechner: Ein Leitfaden zur Gehölzwertermittlung

AUTOR • Nov 12, 2025
Anbau und Pflege von Cannabis

Hanföl selber herstellen: Die perfekte Anleitung für Einsteiger

AUTOR • Nov 12, 2025
Anbau und Pflege von Cannabis

Die Vorblüte von Hanf erkennen: So gelingt's jedem Anbauer

AUTOR • Nov 12, 2025

Beliebte Beiträge

Tomatenanbau im eigenen Garten

Die Belle Coeur Tomate: Ein Genuss für Gartenliebhaber und Gourmetköche

AUTOR • Sep 21, 2025
Tomatenanbau im eigenen Garten

Mini Tomatensorten: Geschmack, Pflege und die besten Sorten für deinen Garten

AUTOR • Sep 29, 2025
Tomatenanbau im eigenen Garten

Gelbe Cocktailtomate: So kultivierst und genießt du die sonnigen Früchte

AUTOR • Oct 17, 2025
Tomatenanbau im eigenen Garten

Die Rote Zora: Eine aromatische Tomatensorte für jeden Garten

AUTOR • Oct 04, 2025
Dünger und Nährstoffe für Pflanzen

Die besten Dünger für Cannabis: Ein umfassender Leitfaden für Grower

AUTOR • Sep 28, 2025
Tomatenanbau im eigenen Garten

Die Faszination der Kartoffelblättrigen Tomate: Ein Leitfaden für Hobbygärtner

AUTOR • Oct 08, 2025
Tomatenanbau im eigenen Garten

So gelingt der Anbau von Tomaten auf dem Balkon: Tipps und Tricks

AUTOR • Sep 26, 2025
Tomatenanbau im eigenen Garten

Die faszinierende Welt der Tigertomaten: Sorten, Anbau und Verwendung

AUTOR • Oct 04, 2025
Tomatenanbau im eigenen Garten

Die verführerische Black Zebra Tomate: Geschmack, Anbau und Pflege

AUTOR • Oct 05, 2025
Tomatenanbau im eigenen Garten

Die Ochsenherztomate: So gelingt der Anbau mit hochwertigen Samen

AUTOR • Sep 28, 2025
Anbau und Pflege von Kartoffeln

Die beliebte Kartoffelsorte Annabelle: Ein umfassender Leitfaden für Genuss und Anbau

AUTOR • Sep 27, 2025
Schädlinge und Ungeziefer Bekämpfen

Raubmilben gegen Thripse: Die natürliche Lösung für ein gesundes Pflanzenleben

AUTOR • Sep 27, 2025
Schädlinge und Ungeziefer Bekämpfen

Teebaumöl gegen Trauermücken: Eine natürliche Lösung für dein Zuhause

AUTOR • Sep 27, 2025
Fütterung und Pflege von Kompostwürmern

Regenwürmer Futter: So ernährst du deine Würmer optimal

AUTOR • Sep 21, 2025
Tomatenanbau im eigenen Garten

Die Rotkäppchen-Tomate: Ein kleiner Gartenheld

AUTOR • Oct 02, 2025
Tomatenanbau im eigenen Garten

Die Rotkäppchen Tomate: Ein Rundum-Guide für Gartenliebhaber

AUTOR • Oct 02, 2025
Tomatenanbau im eigenen Garten

Entdecken Sie die Welt der niedrigen Tomatensorten

AUTOR • Sep 30, 2025
Aussaat und Pflanzung von Blumen und Stauden

Die perfekte Anleitung zum Malven Aussäen – Tipps für ein blühendes Ergebnis

AUTOR • Sep 27, 2025
Anbau und Pflege von Getreide und Faserpflanzen

Leinsamen Anbau: Die Grundlagen für Eine Ergiebige Ernte

AUTOR • Sep 30, 2025
Schädlinge und Ungeziefer Bekämpfen

Engerling Dickmaulrüssler: Erkennen, Bekämpfen und Vorbeugen

AUTOR • Sep 21, 2025