Handgelenk geschwollen: Ursachen, Symptome und Behandlung
Ein geschwollenes Handgelenk kann verschiedene Ursachen haben und ist oft ein Zeichen für zugrunde liegende Probleme. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen eines geschwollenen Handgelenks wissen müssen.

Was bedeutet 'handgelenk geschwollen'?
Ein geschwollenes Handgelenk bezeichnet eine Schwellung, die durch eine Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe oder durch Entzündungen verursacht werden kann. Diese Schwellung kann Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Unbehagen verursachen. Häufig ist sie ein Symptom einer zugrunde liegenden Erkrankung oder Verletzung.
Ursachen für ein geschwollenes Handgelenk
Es gibt zahlreiche Ursachen für ein geschwollenes Handgelenk. Dazu gehören:
- Arthritis: Entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder Osteoarthritis können Schwellungen im Handgelenk verursachen.
- Tendinitis: Entzündungen der Sehnen, die die Gelenke umgeben, können ebenfalls zu Schwellungen führen.
- Bandscheibenvorfälle: Eine Verletzung oder Überlastung kann zu einer Schwellung im Handgelenk führen.
- Gicht: Diese stoffwechselbedingte Erkrankung kann schmerzhafte Schwellungen in den Gelenken hervorrufen.
- Verletzungen: Prellungen oder Frakturen, die durch Stürze oder Unfälle verursacht werden, können ebenfalls zur Schwellung führen.
- Infektionen: In einigen Fällen kann eine Infektion im Gelenk zu einer signifikanten Schwellung führen.
- Allergische Reaktionen: Eine allergische Reaktion auf bestimmte Stoffe kann ebenfalls zu Schwellungen im Handgelenk führen.
Symptome, die mit einem geschwollenen Handgelenk einhergehen
Bei einem geschwollenen Handgelenk können verschiedene Symptome auftreten:
- Schmerzen und Unbehagen beim Bewegen des Handgelenks.
- Eingeschränkte Beweglichkeit.
- Rötung und Wärme im Bereich des Handgelenks.
- Steifheit.
- Ein Gefühl der Anspannung oder Druck im Gelenk.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Es ist wichtig, bei einem geschwollenen Handgelenk einen Arzt aufzusuchen, insbesondere wenn:
- Die Schwellung länger als ein paar Tage anhält.
- Die Schwellung mit starken Schmerzen einhergeht.
- Fieber oder andere systemische Symptome auftreten.
- Die Beweglichkeit des Handgelenks stark eingeschränkt ist.
Diagnosemethoden
Um die genaue Ursache für ein geschwollenes Handgelenk zu bestimmen, kann Ihr Arzt folgende Untersuchungen anordnen:
- Physikalische Untersuchung.
- Röntgenaufnahmen, um Knochenverletzungen auszuschließen.
- Ultraschall, um die Weichteile rund um das Gelenk zu untersuchen.
- Magnetresonanztomographie (MRT) für detaillierte Bilder des Handgelenks.
- Blutuntersuchungen, um Entzündungsmarker oder Anzeichen von Infektionen zu überprüfen.
Behandlungsoptionen für ein geschwollenes Handgelenk
Die Behandlung eines geschwollenen Handgelenks hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Hier sind einige allgemeine Behandlungsstrategien:
- Ruhigstellung: In vielen Fällen kann das Tragen einer Schiene oder Bandage helfen, das Handgelenk zu stabilisieren.
- Eisbehandlung: Das Auflegen von Eis auf die Schwellung kann helfen, die Entzündung zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
- Aspirationsbehandlung: Bei schweren Schwellungen kann eine Aspirationstherapie in Betracht gezogen werden, um Flüssigkeit abzulassen.
- Medikamente: Entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen oder Kortikosteroide können verschrieben werden.
- Physiotherapie: Ein Physiotherapeut kann spezifische Übungen empfehlen, um die Beweglichkeit wiederherzustellen und die Muskulatur zu stärken.
- Operation: In schwerwiegenden Fällen kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein, um die Ursache der Schwellung zu behandeln.
Hausmittel zur Linderung der Symptome
Es gibt auch einige Hausmittel, die helfen können, Schwellungen zu lindern:
- Das Hochlagern des Handgelenks zur Verringerung der Schwellung.
- Körperliche Ruhe zur Vermeidung weiterer Belastung.
- Die Anwendung von Kompressionsbandagen zur Unterstützung des Handgelenks.
Fazit
Ein geschwollenes Handgelenk kann viele Ursachen haben und sollte ernst genommen werden. Es ist wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln, um die richtige Behandlung zu erhalten. Bei anhaltenden oder schweren Symptomen ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen. Mit der richtigen Behandlung und Pflege können die Symptome oft effektiv gemildert werden.
Neue Beiträge

Magnesiumreiche Lebensmittel: Eine Übersicht für Ihre Gesundheit
Gesundheit

Kalium in Milch: Bedeutung, Gehalt und gesundheitliche Auswirkungen
Gesundheit

Magnesium in Lebensmitteln: Warum es essenziell ist und welche Nahrungsmittel die besten Quellen sind
Gesundheit

Magnesium gegen Muskelkrämpfe: Wie wirkt es wirklich?
Sport

Wie hoch ist der Magnesiumbedarf pro Tag? Tipps für eine optimale Versorgung
Gesundheit

Täglicher Kaliumbedarf: Wie viel Kalium braucht der Mensch?
Gesundheit

Die wichtigsten Mineralstoffe für Sportler: Optimale Leistung durch ausgewogene Ernährung
Sport und Fitness

Die Bedeutung von Kalium und Natrium im Körper: Funktionen, Wechselwirkungen und Auswirkungen auf die Gesundheit
Gesundheit

Entdecken Sie die besten natürlichen Kaliumquellen für Ihre Gesundheit
Gesundheit

Elektrolyte im Körper: Funktionen, Bedeutung und Störungen
Gesundheit
Beliebte Beiträge

Hypotone Definition: Was bedeutet 'Hypotonisch' wirklich?
Wissenschaft

Kalium in Milch: Bedeutung, Gehalt und gesundheitliche Auswirkungen
Gesundheit

Die besten magnesiumhaltige Nahrungsmittel: Wichtige Quellen für Ihre Gesundheit
Gesundheit

Wo ist Kalium drin? Die besten kaliumreichen Lebensmittel im Überblick
Gesundheit

Die Bedeutung von Kalium und Natrium im Körper: Funktionen, Wechselwirkungen und Auswirkungen auf die Gesundheit
Gesundheit

Die Bedeutung der Tonizität im menschlichen Körper
Gesundheit

Hypoton Definition: Eine tiefgehende Analyse
Gesundheit

Isotonisch Definition: Eine detaillierte Analyse
Sport

Lebensmittel mit Kalium und Magnesium: Die besten Auswahlmöglichkeiten für eine gesunde Ernährung
Gesundheit

Was enthält Magnesium? Die wichtigsten magnesiumhaltigen Lebensmittel im Überblick
Gesundheit